Die Grundstruktur der Grundstruktur der Hinterer Einwerbeumbietung besteht hauptsächlich aus einem oberen Leitrad, einem unteren Führungsrad und einer Käfighalterung. Das obere Führungsrad verfügt über eine Gleitspalte, die eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung flexibler Anleitung für die Kette während des Verschiebungsprozesses spielt, um sicherzustellen, dass die Kette den Kontrollbereich des hinteren Umwerferes reibungslos eingeben kann. Das untere Führungsrad hält die Kette immer fest und verantwortlich für die Spannung der Kette, um zu verhindern, dass die Kette während der Bewegung abfällt oder lockert. Die Käfighalterung ist verantwortlich für die Reparatur des Leitrads und die Führung der Kette, um sich entlang des vorgegebenen Pfades zu bewegen.
In Bezug auf das Arbeitsprinzip verläuft die Kette zuerst durch den vorderen Umwerfer und betritt dann das obere Führungsrad des hinteren Umwerferes. Das obere Führungsrad bietet eine flexible Anleitung für die Kette durch ihre Schiebung, sodass die Kette in den Steuerbereich des hinteren Umwerfers reibungslos eindringt. Wenn der Fahrer den Schaltgriff dreht, zieht das Schaltkabel den hinteren Umwerfer, wodurch er durch den internen Parallelogrammverbindungsmechanismus lateraler Verschiebung erreicht wird. Diese laterale Verschiebung ermöglicht es der Kette, unter der Anleitung des hinteren Umwerfers von einem Zahnradrad zum anderen zu wechseln, wodurch die Funktion zur Geschwindigkeitsänderung erreicht wird.
Während der Bewegung der Kette spielt das untere Leitrad immer eine wichtige Rolle bei der Spannung der Kette. Es stellt sicher, dass die Kette während der Bewegung eine ordnungsgemäße Spannung beibehält, um das Lockern oder Abfallen zu vermeiden. Gleichzeitig arbeiten Komponenten wie die Spannungsfeder im hinteren Umwerfer zusammen, um die Spannung der Kette weiter zu gewährleisten und eine reibungslose und stabile Stromübertragung zu gewährleisten. Wenn sich die Kette zu verschiedenen Schwungradzähnen bewegt, ändert sich das Übertragungsverhältnis entsprechend, wodurch die Geschwindigkeitsänderung erreicht wird. Diese Änderung des Übertragungsverhältnisses wirkt sich direkt auf das Pedaling -Drehmoment des Fahrers und die Winkelgeschwindigkeit des Rades aus, wodurch sich das Fahrrad an verschiedene Straßenbedingungen und Fahrbedürfnisse anpassen kann.
In Bezug auf Details und Optimierung hat das Design des Führungsrads einen erheblichen Einfluss auf den Schnallenwinkel und Widerstand der Kette. Je größer das Leitrad, desto niedriger der Kettenschnallenwinkel und desto glatter die Fahrt. Darüber hinaus ist der hintere Umwerfer in der Regel mit Grenzschrauben ausgestattet, z. B. H -Grenzschrauben und L -Grenzschrauben, mit denen der Bewegungsbereich des hinteren Umwerfers begrenzt wird, um zu verhindern, dass die Kette sich außerhalb des Schwungrads bewegt oder andere Komponenten stört. Einige hintere Umwerfer sind auch mit Spannungsschrauben wie B -Schrauben ausgelegt, die verwendet werden, um den Abstand zwischen der Kette und den Schwungradzähnen anzupassen, um die Leistung der Geschwindigkeitsänderung weiter zu optimieren und den Fahrkomfort und den Effizienz zu verbessern.